Willkommen auf unserem Blog

30. April 2024

Volkskrankheit Osteoporose

(shutterstock)

Was ist die Osteoporose? Wie kann man der Erkrankung vorbeugen, und was braucht es für eine erfolgreiche Behandlung? Willkommen zum öffentlichen Vortrag am 6. Juni 2024 im Bethesda Spital.

Die Osteoporose ist eine sehr häufige Erkrankung des Knochens, die schleichend verläuft und einschneidende Wirkungen auf die Lebensqualität und die Lebensdauer hat. Betroffene haben in der Regel keine Ahnung, was für Veränderungen in ihrem Knochengewebe schon lange ablaufen, und wundern sich, wenn Knochen spontan oder wegen einer Bagatelle brechen. In der Schweiz leiden mehr als eine halbe Million Menschen an einer Osteoporose. Ca. alle sechs Minuten kommt es dadurch zu einem Knochenbruch.
 

Warum werden Knochen brüchig?

Unsere Knochen sind ein lebendes Gewebe, ständig im Auf- und Abbau begriffen. Eine Osteoporose entsteht, wenn sich die Knochenmasse über längere Zeit schneller abbaut als erneuert. Die Knochen werden dann zunehmend brüchig. Zu dieser Entwicklung tragen viele Faktoren bei, nicht nur Alterungsprozesse und hormonelle Ver- änderungen in der Menopause. Begünstigend wirken auch Bewegungsmangel,Alkohol, Nikotin, gewisse Nährstoffmängel,chronische Krankheiten und einzelne Medikamente. Alle diese Faktoren sind weit verbreitet in unserer Bevölkerung. Die Osteoporose ist daher weder selten noch betrifft sie nur Frauen.

«Bei Osteoporose hilft es, die Knochen zu stärken. Bewegung ist deshalb wichtig.»


Prof. Stephan Gadola, Chefarzt Rheumatologie & Schmerzmedizin, Bethesda Spital

Die Osteoporose behandeln

Was vermag die korrekte ärztliche Behandlung bei einer Osteoporose? «Wir können sie nicht heilen», räumt Prof. Dr. med. Stephan Gadola, Chefarzt Klinik Rheumatologie & Schmerzmedizin am Bethesda Spital, unumwunden ein. «Aber wir haben mittlerweile wirksame Medikamente, mit welchen wir den Knochen stärken und das Risiko von Osteoporose-bedingten Knochenbrüchen deutlich reduzieren können.»

Zu einem guten Behandlungsplan gehören in erster Linie aber auch nicht-medikamentöse Massnahmen. Knochen brauchen einerseits die richtigen Nährstoffe, andererseits mechanische Stimulation in Form von Zug- und Druckbelastungen. So sind knochenstärkende Übungen ein wichtiger Teil sowohl bei der Therapie als auch bei der Prä- vention der Osteoporose. «Unser Team erfahrener Physiotherapeuten stellt für Osteoporose-Betroffene ein sicheres und effektives Bewegungsprogramm zusammen», erklärt Professor Gadola. «Zudem hilft unsere Ernährungsberatung, den individuellen Speiseplan zu optimieren, denn eine ausgewogene Ernährung mit genügend Kalzium und Vitamin D ist essenziell für gesunde Knochen.»

Kommen Sie am 6. Juni ins Bethesda Spital und erfahren Sie dann mehr über eine umfassende, kompetente und einfühlsame Osteoporose-Behandlung in Vorträgen von Professor Gadola und dem Physiotherapie-Team des Bethesda Spitals. Sie können daran auch virtuell teilnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

 

Informationen zum Referenten